Was sind geteilte Servicemeldungen?

Vorteile und Anwendungsbeispiele von geteilten Servicemeldungen
Geschrieben von iDWELL Kundensupport
Aktualisiert vor 2 Monaten
Was sind geteilte Servicemeldungen?

Geteilte Servicemeldungen sind ein zentrales Feature von iDWELL, das speziell entwickelt wurde, um die Zusammenarbeit zwischen mehreren Hausverwaltungen und Dienstleistern in einer Systemlandschaft effizient und transparent zu gestalten.

Konkret handelt es sich bei einer geteilten Servicemeldung um ein Ticket, das von einer Hausverwaltung erstellt wurde und eine andere Hausverwaltung oder einen externen Dienstleister betrifft. 

Das Besondere: Beide beteiligten Verwaltungen bzw. Parteien können das Ticket unter der Rubrik „Geteilte Servicemeldungen“ einsehen und in Echtzeit darauf zugreifen.

Dieses Feature ermöglicht es daher, dass zwei iDWELL-Kunden gemeinsam auf ein Ticket zugreifen und relevante Informationen teilen. Damit wird eine nahtlose Kommunikation und eine effizientere Bearbeitung gemeinsamer Aufgaben gewährleistet.

Vorteile von geteilten Servicemeldungen
  • Verfügbarkeit in Echtzeit

Ein großer Vorteil der geteilten Servicemeldungen in iDWELL ist die Echtzeit-Verfügbarkeit. Sobald ein Ticket erstellt wird, können alle Beteiligten es sofort sehen und bearbeiten. Das sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für Transparenz und eine bessere Abstimmung zwischen allen Parteien.

  • Transparente Zusammenarbeit

Durch die Möglichkeit, dass alle beteiligten Parteien Zugriff auf dasselbe Ticket haben, wir die Zusammenarbeit effizienter und transparenter.

  • Verbesserte Organisation

Wiederkehrende Aufgaben wie Reinigungspläne können zentral verwaltet werden, was zu einer verbesserten internen Organisation führt.

Typische Anwendungsbeispiele
  • 1. Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern

Geteilte Servicemeldungen sind besonders nützlich, wenn eine Hausverwaltung Kunde bei einer anderen Organisation ist, beispielsweise bei einer Versicherung, die ebenfalls iDWELL nutzt. In solchen Fällen können beide Parteien dasselbe Ticket einsehen und darauf zugreifen, was die Kommunikation und Bearbeitung von Anliegen erheblich erleichtert.

  • 2. Verwaltung von Dienstleistungsaufträgen

Wiederkehrende Dienstleistungen, wie z.B. regelmäßige Reinigungsarbeiten durch einen Dienstleister, können ebenfalls über geteilte Servicemeldungen organisiert werden. So sind sowohl die Hausverwaltung als auch der Dienstleister stets über die geplanten Aufgaben informiert und können den Status in Echtzeit verfolgen.

Bitte beachten Sie: Schadensmeldungen werden weiterhin wie gewohnt in den „Gebäudetickets“ geführt und bleiben von den geteilten Servicemeldungen getrennt. Das sorgt dafür, dass die Schadensbearbeitung klar strukturiert und unabhängig von anderen Meldungen bleibt.
Fazit

Geteilte Servicemeldungen sind eine innovative Lösung, um die Zusammenarbeit zwischen Hausverwaltungen und Dienstleistern zu optimieren. Sie sorgen für einen einheitlichen Wissensstand, beschleunigen die Bearbeitung und schaffen mehr Transparenz. Nutzen Sie dieses Feature, um die Kommunikation und Organisation in Ihrem Arbeitsalltag noch effizienter zu gestalten!

Hat das Ihre Frage beantwortet?